Michael Dürr ist Fotograf und Gründer von Cinema Photographique. Bereits seit mehr als 20 Jahren arbeitet er in der österreichischen und internationalen Fashionszene. Seine Fotografien sind in internationalen Magazinen wie Another, I-D, Sleek, Qvest, Blend, Soma, Cos, Faq, Le Purple Journal, Casa Vogue, Selfservice, Harpers Bazaar zu sehen. Auch im kommerziellen Bereich ist Michael Dürr erfolgreich – er arbeitete bereits für H&M, Mercedes Benz, Diesel und Palmers.
Dürr spielt in seinen Fotografien am liebsten mit Tageslicht, seine Modelle sind zumeist weiblich. Doch auch Bilder prominenter Persönlichkeiten sind in seinem Portfolio zu finden: David Lynch, Vivienne Westwood, Adrien Brody, Diane Kruger und Vincent Gallo ließen sich bereits von ihm portraitieren. Seine Werke waren bereits in Ausstellungen in Amsterdam, Berlin, Paris, London und Wien zu sehen.
Als Entwickler des Cinema Photographique hat Michael Dürr 2008 außerdem Europas erstes Kino für Fashion Fotografie ins Leben gerufen. Die erste Vorstellung fand im Rahmen des Festival for Fashion & Photography in Wien statt - Weitere Vorstellungen folgten durch Kooperationen mit verschiedenen Museen, Galerien, Hotels und Festivals.
Uta Gruenberger arbeitet nach einigen ADC-Awards für ihre BBDO-Kampagnen, als freie Autorin für Magazine wie Stern, Sports, Vogue und Max. In Harpers Bazaar zeigte sie eine Serie junger Schauspieler und Künstler und etablierte sich in den achtizger Jahren mit Portraits bekannter Persönlichkeiten wie Boris Becker und Richard Gere. Für Kunden wie Vivienne Westwood oder Costume National gründete sie 1990 eine eigene PR-Firma namens Gossip
Mit ihrem Umzug nach Wien, kehrte sie zurück ins Kulturleben. 2002 produzierte sie ihre ersten Film zum Salzburg Festival – "Jedermann".
2007 entwickelte sie das Festivalmagazin Salon, leitete die Festspiel-Salons und filmte weiter. Für ihr erstes Buch "Anna – Gräfin von Meran" erhielt sie 2011 den European Design Award. Bad Gastein liebt sie seit vielen Jahren und staunt immer wieder über die "coole Crowd" von kreativen Menschen, die sich dort aus aller Welt treffen.
Friedrich Liechtenstein ist Musiker, Schauspieler und Unterhaltungskünstler. Mit seinem Konzeptalbum „Bad Gastein“ trug er maßgeblich zu einer neuen Popularität von Bad Gastein bei. Seine Faszination gilt auch den Algen, denen er Vorträge widmet. Sein Buch „Super“ ist vor kurzem im Piper Verlag erschienen.
Klaus K. Loenhart geboren 1969 in München, D. studierte Architektur an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München, Landschaftsarchitektur und Architekturtheorie an der Harvard Graduate School of Design in Cambridge, USA.
Sein breites interdisziplinäres Interessensfeld entwickelte sich während seiner Praxis bei Herzog & deMeuron als auch mit dem Studium und der Lehrtätigkeit an der Harvard GSD. Nach Rückkehr aus den USA gründete er das Büro terrain: architekten und landschaftsarchitekten mit Sitz in München, D und Graz, AT. Seit 2007 leitet er das Institut für Architektur und Landschaft an der TU Graz. Unter anderem realisierte er Projekte wie die neue Olympiaschanze in Garmisch Partenkirchen und den österreichischen Pavillon der EXPO 2015 in Mailand.
Markus Miessen ist Architekt, Consultant für Räume und Autor. Das Studio Miessen arbeitet an Projekten für und mit Artsonje Seoul, Witte de With Rotterdam, Hamburger Kunstverein, CCA Tel Aviv, Kosovo National Gallery, EACC Castellon, IMA Brisbane, dem Künstler Hito Steyerl, dem Design Collective New Tendency und einem Wohnprojekt in Los Angeles.
2008 gründete Miessen die Winter School Middle East in Kuwait. Davor lehrte er am Berlage Institute Rotterdam, der Architectual Association in London und war Harvard Student. Im Moment ist er außerdem freiarbeitender Professor an der University of Southern California in Los Angeles.
Jarek Raczek, geboren 1973, verbrachte seine ersten Lebensjahre in Ost-Berlin und lebt derzeit in Tarifa, Andalusien.
Geprägt durch seine deutsch-polnischen Wurzeln, wuchs Jarek Raczek zweisprachig auf, in einem Feld zwischen katholischem Glauben und ostdeutschem Atheismus.
1998, nachdem er bereits ein Studium der Philosophie, Russisch und Englisch hinter sich gelassen hat, beginnt Jarek Raczek seine Ausbildung an der Filmhochschule Babelsberg. Heute arbeitet er als unabhängiger Filmproduzent und entwickelt vor allem Dokumentar- und Imagefilme sowie Musik Videos. Zu seinen bekanntesten Kunden zählen untern anderem Mercedes Benz und Smart.
Daniel Sack, geboren in Graz, lebt und arbeitet in Wien. Neben seiner Haupttätigkeit als Art Director und Grafiker beschäftigt er sich seit Jugendtagen mit Fotografie.
Seine Liebe gilt der situativen People-Fotografie, sowie dem klassischen Portrait. In wenig bis gar nicht inszenierten Schnappschüssen dokumentiert und konserviert er die Essenz des Moments.
Das Hotel Regina ist chices Townhouse und gemütliches Refugium zugleich. Wer Dalmatiner Paul kennenlernen möchte, klickt hier!
Das sommer.frische.kunst-Festival mit Art Weekend vom 27.07. - 30.07.2017. Hier geht´s zur sommer.frische.kunst!