„Grand Tour“ begibt sich auf die Reise in den mondänen Weltkurort Bad Gastein in Österreich. Ein Ort, der seit Jahrhunderten Menschen inspiriert und bewegt. Gelegen unweit der Grenze zu Deutschland, eine Autoreise von 2,5 Stunden von München entfernt mit bestechender Bergkulisse und eindrucksvoller Ringstraßen-Architektur. Eine Stadt in den Alpen, die zu Traum und Fantasie anregt, begeistert und erregt und Künstlern, Königen und Naturliebhabern den Atem raubt. Das „Metropolis der Alpen“ ist ein Reiseziel von eleganter Melancholie, das man einfach besucht haben muss. –NINA PREHOFER l Chefredakteurin
Bad Gastein - eine Alpenmetropole erwacht aus ihrem Schönheitsschlaf
Die bewegte Geschichte von Bad Gastein und seinen Gästen lässt nicht kalt: beginnend mit der Entdeckung der heilenden Wirkung des Wassers, der darauf folgenden Goldgräberstimmung des 16. Jahrhunderts und der Aufstieg zum mondänen Kurort der gehobenen Gesellschaft der Monarchie. Über die Schrecken der beiden Weltkriege hin zu den Wirtschaftswunderjahren mit ihrer pastellfarbenen Heiterkeit. Von der mutigen Neufindung in den 70er-Jahren über dekadente Höhenflüge in den 80ern bis zum Absturz, pünktlich zum Millennium.
Nun erwacht die Alpenmetropole von Neuem aus einem heilenden Schlaf – weiser, jünger und so entspannt wie nie zuvor.
2014, im September seiner Jahre, macht sich der Kinky King auf die Reise ins Monaco der Alpen: Bad Gastein, die Stadt der Felsen. In den dampfenden Radonbädern, im Schatten des Goldbergs, will er genesen, wie einst Kaiser, Könige und Hirsche.
Ein Porträt des Künstlers und Schauspielers Friedrich Liechtenstein, geschrieben von Nina Prehofer.
Das Kunst- und Kulturfestival sommer.frische.kunst lockt im Sommer 2014 bereits im vierten Jahr Besucher aus aller Welt nach Bad Gastein. Das historische Wasserkraftwerk am berühmten Gasteiner Wasserfall dient als kunstresidenz für Künstler, die am internationalen Stipendiatenprogramm teilnehmen. Höhepunkt bildet dabei das Abschlusswochenende mit Ausstellungseröffnung und Sammlerdinner. Als Teilnehmer der Akademie kann sich jeder Interessierte selbst an der Kunst erproben.
Ein Interview mit Andrea von Goetz – Initiatorin und künstlerische Leiterin der Kunstresidenz und der Akademie Bad Gastein.
Seit 76 Jahren leitet Prof. Baldur Pauß als künstlerischer Leiter des Johann-Strauß-Orchesters Salzburg die „Sommerkonzerte Bad Gastein“. 2013 ist auch Schubert mit der Camerata Salzburg zurückgekehrt.
Ein Artikel über eine Musik-Tradition, die sich rund 200 Jahre zurückverfolgen lässt.
Bad Gastein und Yoga – verhält sich wie Yin und Yang. An der kraftvollen Wasserquelle und am Berggipfel, umgeben von reiner Höhenluft, finden Körper, Geist und Seele ihren Einklang.
Osamu Tezuka und das poetische Tagebuch der Kaiserin Elisabeth
Sechs Mal besucht Kaiserin Sisi Bad Gastein zwischen 1885 und 1893 und stürmt die umliegenden Gipfel. 100 Jahre später ist es der japanische Manga-Gott Osamu Tezuka in Wien. Was wäre gewesen, wenn ihm dort Sisis poetisches Tagebuch in die Hände gefallen wäre?
Eine historische Fantasie, erzählt von Gregor Schenker.
Eigentlich wollte Joseph Laggner nach Amerika. Als echtes Gasteiner Original ist er inzwischen jeodch vornehmlich in Deutschland gefragt und bekocht mit seinem Team wunderbare Orte wie Berlin, Hamburg oder Sylt. Eine kleine, feine Vorstellung des erfolgreichen Gastronoms.
Unsere Patchwork Familie, also eine von vielen in unserer schnelllebigen Zeit, hat sich entschieden, ihren wohlverdienten Urlaub anzutreten. Man hat sich nach längerer Diskussion, in Betrachtnahme aller Pässlichkeiten, Neigungen, Leidenschaften und INteressen auf ein Reiseziel geeinigt, welches gleich dem alten Kaiserreich alle gleichermaßen wohlig in Freude und Frieden vereint - Bad Gastein!